Von Alexander Pschera 200 katholische Laien haben am 28. September 2019 vor der Engelsburg in Rom eine stille Gebetswache abgehalten. Auf Initiative der in Rom ansässigen Lepanto-Stiftung… Weiterlesen „„An Ihren Händen klebt Blut, Herr Kardinal – „Acies ordinata“ in München“
Autor: alexps
RASPAIL SPRICHT (3/4): DIE VORSICHT HINDERT UNS DARAN, IM WALD UNSER GESCHÄFT ZU VERRICHTEN…
Von Alexander Pschera Das Abenteuer beginnt bei Jean Raspail so: „Ich glaube, daß jeder normale Jugendliche nur davon träumt, zu fliehen, abzuhauen. Sonst muß man sich um… Weiterlesen „RASPAIL SPRICHT (3/4): DIE VORSICHT HINDERT UNS DARAN, IM WALD UNSER GESCHÄFT ZU VERRICHTEN…“
„Seitdem ich mich Monarchist nenne, nennt man nicht mehr Faschist“ – Raspail spricht (2/4)
Von Alexander Pschera Die Ermordung Ludwigs XVI. am 21. Januar 1793 hat nicht nur das Heilige abgeschafft, sondern das ganze französische Volk einem kollektiven Gedächtnis- und Geschichtsverlust… Weiterlesen „„Seitdem ich mich Monarchist nenne, nennt man nicht mehr Faschist“ – Raspail spricht (2/4)“
Kurze Notiz zu einem Wort von Simone Weil
Von Malte Oppermann, Gardone Riviera „In einem gewissen Sinne (aber in welchem?) geschehen die Erbsünde, die Verstoßung aus dem irdischen Paradies, die Passion, die Auferstehung gleichzeitig in… Weiterlesen „Kurze Notiz zu einem Wort von Simone Weil“
Raspail spricht (1/4)
Von Alexander Pschera Sein Roman „Das Heerlager der Heiligen“ aus dem Jahr 1973 verstaubte bis vor kurzem noch in den Bücherregalen. Keiner kannte ihn. Jetzt erlebt das Buch… Weiterlesen „Raspail spricht (1/4)“
Ernst Jünger. Katholik
Von Alexander Pschera Ernst Jünger konvertierte kurz vor seinem Tod zur katholischen Kirche. Die Bücher seines Spätwerks weisen den Weg dahin. Sie lassen sich als eine Theologia… Weiterlesen „Ernst Jünger. Katholik“
Ein Nachmittag bei Isaiah Berlin
Von Alexander von Schönburg (Berlin) Ein paar Momente Autofahrt genügen heutzutage schon, um in Zorn zu geraten. Nicht der Verkehr bringt mich auf die Palme – das… Weiterlesen „Ein Nachmittag bei Isaiah Berlin“
„Das progressive Christentum ist das Wohlstandsevangelium der Linken“ – Rod Dreher („The Benedict Option“) im Gespräch.
Von Gabor Mues* (München)
Mit dem Erscheinen der Benedict Option (2017, deutsche Erstauflage 2018) trat mit Rod Dreher ein christlicher Autor ins internationale Rampenlicht, der bereits zehn Jahre zuvor als „Crunchy Con“ in seinem gleichnamigen Buch für eine konservative Gegenkultur abseits vom republikanischen Mainstream geworben hatte. Dreher konstatiert eine rasante Verflüchtigung von Glaubens- und moralischen Grundsätzen, die nach seiner Einschätzung zu einem Erlöschen des Christentums in spätestens einer Generation führen werden. Die Ursachen verortet Dreher weit vor dem Zeitalter der Aufklärung – schon der Nominalismus im 14. Jahrhundert mit seiner Trennung von transzendenter und materieller Realität habe die Samen für die Moderne und deren Hyper-Individualismus gelegt. Die sexuelle Revolution musste dem völlig entkräfteten Christentum dann nur noch den Todesstoß versetzen. Angesichts dieser drohenden „Jahrtausendflut“, will Dreher mit einem „entschlossenen Sprung in eine wirklich gegenkulturelle Weise das Christentum neu beleben“. Kleine örtliche Gemeinschaften und Familien sollen weltabgewandt ihr Leben nach der Benedikt-Regel führen und zu den Wurzeln des Glaubens zurückkehren – Vorbild sind die altrituellen Benediktiner von Norcia, die sich im Jahr 2000 am Geburtsort des Heiligen Benedikt neu gegründet haben. Die Benedict Option richtet sich an christliche – Dreher nennt sie „orthodoxe“, im Sinne von rechtgläubige – Individuen, nicht an Institutionen – auch wenn die spirituelle Erneuerung des Einzelnen natürlich auch die verfasste Kirche verändert.
Rod Dreher (*1967) wurde im methodistischen Glauben erzogen, konvertierte 1993 zur katholischen Kirche und 2002 zur orthodoxen Kirche. Er lebt in Baton Rouge, Louisiana, mit seiner Frau Julie und ihren drei Kindern.
Gerade in jüngster Zeit wurde den Kirchen in Deutschland vorgeworfen, nur ein Sprachrohr der Regierung zu sein, z.B. in Fragen der Flüchtlingspolitik und im Umgang mit populistischen Parteien. Könnte es sein, daß zu viel Nähe zum Staat den Kirchen in Europa eher geschadet als genützt hat?
Ja, ich denke, das trifft zu. In seinem berühmten „Angriff auf die Christenheit“[1] schreibt Kierkegaard, daß das Christentum aufhört zu existieren, wenn jeder in einer Gesellschaft Christ ist, einfach deshalb, weil er in diese Gesellschaft hineingeboren wurde. Ich habe Kierkegaard zum ersten Mal an der Universität gelesen, als ich mir nicht sicher war, ob ich an Gott glaubte. Ich war in einer protestantischen Familie in einer Kleinstadt aufgewachsen. Wir gingen selten in die Kirche, aber meine Eltern glaubten, daß wir alle gute Christen seien, einfach weil alle in unserer Stadt getauft waren. Christ zu sein, war das Gleiche wie ein guter Bürger zu sein. Es war die weiße Mittelschicht beim Gebet. Dabei ist bemerkenswert, daß wir so gelebt haben, obwohl es keine formale Verbindung zwischen Kirche und Staat gab, wie in weiten Teilen Europas. Es war eine Mentalität.
Als ich etwa 15 Jahre alt war, entschied ich, daß dies bürgerlicher, konformistischer Unsinn war. Ich hatte mit dem Christentum abgeschlossen. Glücklicherweise begegnete ich einige Jahre später, als ich im College war, Kierkegaard – und erfuhr, daß ich mit einer verfälschten Version des christlichen Glaubens aufgewachsen war. Ich habe einen Freund, der Pastor der Southern Baptists[2] ist und sagt, daß der Tod des kulturellen Christentums – womit er die Art bürgerlicher Selbstgefälligkeit meint, mit der wir beide im Süden aufgewachsen sind – eine gute Sache ist, weil er die Forderungen des Evangeliums deutlicher macht. Viele Menschen werden Christus zum ersten Mal begegnen.
Das ist eine spezifisch protestantische Sichtweise der Dinge, aber ich verstehe, was er meint. Gegen Ende meiner Jahre als Katholik wurde mir unter anderem klar, daß es keine Möglichkeit gab, herauszufinden, wer um mich herum in der Gemeinde – in jeder Gemeinde! – an die Lehren der Kirche glaubte oder sich sogar darum kümmerte, worin sie bestanden. Sehr viele katholische Gemeinden in den USA fungieren als Sakramentfabriken. Oft gibt es keinen gemeinsamen Sinn für Zweck, keinen Sinn für Mission, kein Gefühl, daß es eine transzendente Dimension in unserem Glauben gibt. Wenn Sie sich die sozialwissenschaftliche Forschung an jüngeren Generationen von Amerikanern – insbesondere Katholiken – ansehen, werden Sie feststellen, daß sie theologisch unbeleckt sind. Ich schreibe über einige dieser Forschungen in meinem Buch. Es ist schrecklich. Aber es ist nicht ihre Schuld. Es ist die Schuld von uns älteren Christen. Wir haben ihnen nichts gegeben.
Andererseits könnte man argumentieren, daß die Kultur, die Normen und das soziale Leben in Europa (z.B. der umfangreiche Wohlfahrtsstaat, die niedrigen Kriminalitätsraten, das gesamte Strafsystem) immer noch christlicher sind als die weitläufige Gewerbefläche, die sich Amerika nennt. Während also viele Europäer die Kirche ablehnen mögen, ist sie in ihre DNA eingebaut, und sind sie in gewisser Weise nicht christlicher, indem sie sich dagegen auflehnen so wie ein wütender Sohn sagt, er werde nicht wie sein Vater sein?
Das mag stimmen. In den USA ist das moralisch und theologisch konservative Christentum seit mindestens 40 Jahren eng mit der Republikanischen Partei verbunden. Dies hat es in den Augen vieler junger Menschen – sogar junger Menschen, auf Seiten der politischen Rechten – in Verruf gebracht. Kann man es ihnen verübeln? Es fühlt sich extrem falsch an, den nationalistischen Pomp in einigen evangelikalen Kirchen dieser Tage zu beobachten. Es sieht aus wie Kitsch für alte Leute. Jüngere Christen – progressive, aber auch ernsthafte Konservative – reagieren heftig auf das, was sie zu Recht als konservatives Christentum wahrnehmen, das eine Art Seelsorgeeinrichtung für die marktwirtschaftliche Wirtschaftsordnung darstellt. Wenn das das Christentum sein soll, wollen sie nichts damit zu tun haben.
Auf der anderen Seite kann man das progressive Christentum schwerlich als Christentum überhaupt bezeichnen. Es ist die gleiche Art der Verehrung bürgerlicher Stereotype, nur mit mehr Fokus auf Sex als auf Geld. Haben Sie vom „Wohlstandsevangelium“ gehört? Das ist eine protestantische Sekte, in der die Menschen – meist Arme und Angehörige der Arbeiterklasse – glauben, daß Gott will, daß sie reich sind, und daß, wenn sie nur oft genug beten, sie es werden. Nun, das progressive Christentum, mit seinem Schwerpunkt auf der sexuellen Befreiung, ist das Wohlstandsevangelium der Linken. Es ist die Frohe Botschaft als Fake News.
Ich bin hoffnungsvoller was die Zukunft des Christentums in Europa anbelangt als früher, ehrlich gesagt. Wenn man die Statistiken von diesseits des Ozeans liest, sieht es schrecklich aus – und das sind sie auch! Aber wenn ich in Europa bin, um Vorträge zu halten, ergibt sich ein anderes Bild. Die meisten meiner Leser sind Katholiken im Alter von 40 Jahren und jünger. Sie haben die Entchristianisierung ihrer Gesellschaften durchlebt und wollen wissen, wie sie in dieser Zeit der Dunkelheit dem Glauben treu bleiben können. In den USA muss ich die meisten Christen noch davon überzeugen, daß wir uns in einer schweren Krise befinden; das ist kein Problem mit jungen europäischen Christen. Glücklicherweise leben die Europäer in Kulturen, die seit vielen Jahrhunderten christlich sind. Es ist eine Tragödie, daß die meisten Europäer heute das unglaubliche Erbe alter Kirchen und andere konkrete Zeugnisse der christlichen Kultur nicht zu schätzen wissen. Aber sie existieren. Im Januar war ich in der Kathedrale in Valencia und sah eine Reliquie von St. Vincent dem Märtyrer. Es war seine Hand und ein Teil seines Armes. Wer ist das? fragte ich mich. Dann habe ich ihn auf meinem iPhone nachgeschlagen. Der erste Märtyrer Spaniens, der im Jahr 304 unter der Diokletianischen Verfolgung getötet wurde! Mein Gott, können Sie sich vorstellen, was das für einen Amerikaner bedeutet? Und ganz in der Nähe, in einer Seitenkapelle der Apsis, befindet sich ein Gemälde mit Märtyrern aus dem spanischen Bürgerkrieg – Menschen aus dieser Domgemeinde. Die historische Kontinuität ist atemberaubend. Das ist überall in Europa so und nirgendwo in Amerika.
Ich verstehe die Benedikt Option als einen Appell an Einzelpersonen und nicht an Institutionen. Jedoch: Sind wir, die Getauften, nicht in erster Linie verpflichtet, die Bemühungen der Kirche zu unterstützen, sich von „ihrer Tendenz zur Weltlichkeit zu lösen und wieder offen für Gott zu werden“ (Benedikt XVI.), anstatt uns auf eine Burg zurückzuziehen? Auf der anderen Seite: Inwieweit verpflichtet uns unsere Teilhabe am mystischen Leib Christi, Ämter und Aufgaben in einer Institution zu übernehmen, die wir für fehlgeleitet und möglicherweise sogar häretisch halten? Sollte ein solcher Rückzug nicht begrenzt oder in gewisser Weise vorübergehend und von äußerster Notwendigkeit sein, um einfach ein vernünftiges, geordnetes christliches Familienleben zu führen?
Bei der Benedikt Option geht es nicht darum, sich auf eine Burg zurückzuziehen. Dies ist das häufigste Missverständnis. Wenn ich Ihren Standpunkt richtig verstehe, fragen Sie, ob die Benediktiner-Option dem göttlichen Befehl widerspricht, Teil der Kirche zu sein und die Welt zu evangelisieren. Die Antwort lautet ja, natürlich müssen wir das tun – aber, wie Sie sagen, es handelt sich hier nicht um einen dauerhafte Rückzug. Ich hoffe, daß es sich nur um einen vorübergehenden Zeitraum handelt, auch wenn dieser Zeitraum sehr lange dauern kann.
In seiner Biographie über den heiligen Franziskus von Assisi schreibt G.K. Chesterton, das „was der Heilige Benedikt gesammelt und verwahrt hatte, der Heilige Franziskus aussäte.“ Benedikt war ein Heiliger seiner Zeit – des frühen Mittelalters, als Westeuropa durch den Sturz des Römischen Reiches unter einem immensen Chaos litt. Der monastische Geist, den Benedikt dem Christentum gab, diente dazu, die geistlichen Kräfte Europas im Laufe der Jahrhunderte zu sammeln. Als die Kirche diese Energien verbreiten sollte, sandte Gott den Heiligen Franziskus und den Heiligen Dominikus.
Wir befinden uns heute in einer anderen Zeit des Chaos. Christen brauchen, wie der Philosoph Alasdair MacIntyre sagte, „einen neuen und zweifellos sehr unterschiedlichen Heiligen Benedikt.“[3] Wir Laienchristen sind natürlich keine Mönche; wir leben in der Welt. Aber wenn wir dieser nachchristlichen Welt das Antlitz Jesu Christi geben wollen, dann müssen wir mit viel größerer geistlicher Disziplin leben – und das bedeutet sogar, auf sinnvolle Weise von der Welt entfernt zu leben. Wir können der Welt nicht geben, was wir nicht haben!
Stellen Sie es sich so vor: Als die Hebräer als Sklaven nach Babylon gebracht wurden, sprach Gott zu ihnen durch den Propheten Jeremia und sagte ihnen, daß er sie aus Seinen eigenen Gründen ins Exil gebracht habe. Gott sagte ihnen, sie sollten dort in Babylon bleiben, Familien gründen und sich in die Stadt integrieren. Aber Gott sagte ihnen auch, daß sie glauben sollten, daß Er sie eines Tages aus Babylon herausführen würde – mit anderen Worten, nicht zu vergessen, daß sie dort Fremde unter den Babyloniern waren. Das ist wichtig.
Im Buch Daniel[4] lesen wir die Geschichte der drei hebräischen Männer, die dem König von Babylon als hohe Beamte dienten. Als ihnen befohlen wurde, sich vor einem Götzen zu verbeugen, weigerten sie sich, obwohl der König drohte, sie zu töten, wenn sie es nicht tun würden. Wie wir wissen, warf der König sie alle in einen feurigen Ofen, aber die Flammen verzehrten sie nicht. Sie wurden auf wundersame Weise gerettet.
Mit diesen beiden Geschichten im Hinterkopf fragen wir uns: Wie haben die Hebräer in das babylonische Leben integriert gelebt, aber gleichzeitig genug Abstand gehalten, so daß diese drei jungen Männer, als ihr Glaube auf die Probe gestellt wurde, nicht zögerten, den Tod vor dem Abfall vom Glauben zu wählen? Es muss etwas an der Art und Weise, wie sie im Exil lebten, gegeben haben, das die Hebräer fest in ihrem Glauben verankert hielt. Das ist es, was wir Christen für uns selbst entdecken müssen, auch die in der Welt und in der verfassten Kirche arbeiten, in dieser Zeit unseres eigenen babylonischen Exils.
Sind die zahlreichen Berufungen innerhalb der traditionalistischen neuen (z.B. Priesterbruderschaft St. Petrus) und alten Orden (z.B. Benediktiner von Barroux und natürlich Norcia) nicht ein Zeichen dafür, daß die Erneuerungsbemühungen der Kirche aus den Quellen der Tradition, insbesondere der Alten Messe, erfolgreich sind? Sind die Befürworter der Benedikt Option vielleicht zu ungeduldig, um positive Entwicklungen anzuerkennen? Fehlt ihnen nicht Hoffnung („SPE SALVI facti sumus“ (Römer 8,24))? Sind wir vielleicht zu sehr auf quantitative Erneuerung als auf die „Qualität“ des Glaubens fixiert?
Was ist Erfolg? Zweifellos gibt es starke Gemeinschaften. Sie haben einige von ihnen erwähnt, und es gibt andere. Danken wir Gott für sie und ermutigen wir sie, aber wir dürfen auch nicht aus den Augen verlieren, daß sie zur Zeit sehr, sehr klein sind. Weil diese starken christlichen Gemeinschaften jetzt so klein sind, haben sie keinen großen Einfluss auf die Gesellschaft. Das bedeutet, daß sie anfälliger für antichristliche Gesetze und Empfindungen innerhalb der postchristlichen Kultur sind. Zum Beispiel ist Homeschooling in den USA immer noch etwas, was nur eine kleine Minderheit von Menschen tut, aber es gibt genug Christen, die es tun, so daß die Linke nicht in der Lage war, es zu verbieten. In den kommenden Jahren wird dies schwieriger werden, da die Zahl der Christen abnimmt und wir härter für diese Freiheit werden kämpfen müssen. Aber in einigen europäischen Ländern ist das überhaupt nicht möglich.
Denken Sie an die Homo-Ehe. Wir haben den Kampf gegen die Homo-Ehe in den 1960er Jahren mit dem Sieg der sexuellen Revolution verloren. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Gesellschaft schwule Verbindungen als gleichwertig mit der Ehe akzeptierte. Jetzt sind Transgenderrechte ein großes Thema. Was wird es morgen sein? Nur Gott weiß es, aber wir können sicher sein, daß die Linke immer weiter voranschreiten wird. Wir sehen jetzt in den USA, daß gläubige Christen, die das LGBT-Dogma nicht akzeptieren, auf verschiedene Weise bestraft werden. Sie verlieren ihr Geschäft und werden immer mehr von bestimmten Berufen ausgeschlossen.
Ebenso sagen mir meine katholischen Freunde in der Ärzteschaft, daß sie erwarten, daß Ärzten, die sich weigern, eine Abtreibung durchzuführen, und die sich weigern, an Transgenderoperationen mitzuwirken, die Berufsausübung verboten wird. Das geschieht bereits an anderen Orten. Vor kurzem las ich einen Zeitungsartikel aus Irland, in dem es hieß, daß muslimische Ärzte im ländlichen Irland die wichtigste Quelle des Widerstands dagegen sind, daß irischen Ärzten Zwangsabtreibungen auferlegt werden. Es ist schwer zu glauben, nicht wahr? Aber das ist es, was passiert, wenn das Christentum in einer Gesellschaft verschwindet. So wunderbar die Norcia-Mönche, Le Barroux und diese anderen Gemeinschaften auch sind, wir können nicht leugnen, daß der Verlust unserer Nationen an Christus eine zivilisatorische Katastrophe ist.
Ich glaube, daß die Erneuerung, wenn sie geschieht, aus diesen traditionellen Gemeinschaften hervorgehen wird. Wie Pater Cassian Folsom, der Gründungsprior von Norcia, mir sagte: Jede christliche Familie, die überleben will, was kommt, muss eine Form der Benedikt-Option ausüben. Das sagt mir, daß nur traditionsbewusste Gemeinschaften das Zeug dazu haben werden, das zu ertragen. Es wird eine Erneuerung geben, aber ich glaube, daß es noch lange dauern wird und daß die Christen im Westen zuerst viel größere Verluste erleiden werden. Ich bin mir nicht sicher, wie es in Europa ist, aber hier in den USA leugnet die überwältigende Zahl von Katholiken und anderen Christen die Krise zutiefst. Wenn ich die schlechten Nachrichten herausschreie, dann deshalb, weil ich versuche, Menschen zu erreichen, die taub sind.
Ein deutscher Katholik, der viele Kinder hat, sagte mir vor kurzem, daß er erwartet, daß die institutionelle Kirche in Deutschland in den nächsten zwei oder drei Jahrzehnten zusammenbrechen wird. Es wird einfach nicht mehr genug praktizierende Katholiken geben, um die Institution zu erhalten. Der Glaube wird von Familien wie seiner weitergeführt: Katholiken, die große Familien haben und den Glauben in disziplinierter Weise leben – und die daran arbeiten, daß ihre Kinder einander heiraten. Es klingt vielleicht primitiv für moderne Ohren, aber es ist die Wahrheit. Dieser Mann schien mir nicht hoffnungslos, sondern eher realistisch in seiner Einschätzung, wie die Zukunft aussehen wird.
Stellt die Überzeugung, daß unsere westliche Gesellschaft nachchristlich ist und der Verzicht auf politischen Einfluss nicht eine verfrühte Kapitulation und Aufgabe möglicher Allianzen dar? Geben die jüngsten Wahlerfolge von Politikern mit entschieden christlichen Standpunkten nicht Anlass zur Hoffnung? Ich denke insbesondere an den jungen österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz, der sich gegen Abtreibung und für verfolgte Christen im Nahen Osten einsetzt. Sollten orthodoxe Christen sich nicht Verbündete sichern, wo immer möglich, auch wenn einige von ihnen eine andere Agenda verfolgen? Oder führen diese Allianzen auf den Weg, den das amerikanische Christentum genommen hat und – aus der Sicht vieler Menschen – der Grund dafür ist, daß der Glaube in Amerika ständig beschnitten und verwässert wurde.
Das ist ein sehr guter Punkt. Ich bin beeindruckt von dem, was Viktor Orban in Ungarn geleistet hat, vor allem, wie seine Regierung sich für verfolgte Christen im Ausland eingesetzt hat. Ich bin absolut der Meinung, daß orthodoxe Christen Verbündete finden müssen, wo immer wir können, und daß einige der populistischen politischen Vorstöße in Europa ermutigend sind.
Denken Sie aber daran, daß ich das Buch als amerikanischer Christ für eine amerikanische Leserschaft geschrieben habe, so sehr es mich auch ehrt, daß die Benedikt-Option in so viele europäische Sprachen übersetzt wurde. Die politische Situation stellt sich für uns wesentlich anders dar. Die Republikanische Partei ist seit 1980 stark von konservativen christlichen Wählern beeinflusst, als Christen – insbesondere weiße Evangelikale und Arbeiterklasse-Katholiken – ein großer Teil der Koalition waren, die Ronald Reagan wählten. In den letzten etwa 30 Jahren glaubten viel zu viele Christen daran, daß, wenn nur mehr Republikaner gewählt würden, sich Amerikas moralische Probleme von selbst erledigen würden.
Christen in den USA haben zu viel Hoffnung in eine politische Lösung gesetzt, in der Erwartung, daß die Erlangung weltlicher Macht der beste Weg sei, um eine christlichere Gesellschaft zu schaffen. Während unsere Wunschkandidaten ihre Ämter errangen, gingen die Kirchen in ihrer Qualität und jetzt auch zahlenmäßig zurück. Die beiden großen politischen Ziele der christlichen Konservativen der letzten Jahrzehnte – das Ende der Abtreibung und der Schutz der traditionellen Familie – sind entweder nicht erreicht worden (im Falle der Abtreibung) oder eine totale Katastrophe, im Falle der Familie.
Doch wir können nicht zulassen, daß der Perfektionismus der Feind des Guten ist. Im Jahr 2016 habe ich bei der Präsidentschaftswahl meine Stimme nicht abgegeben. Ich hätte auf gar keinen Fall für Hillary Clinton gestimmt, die eine Katastrophe für orthodoxe Christen gewesen wäre. Aber Donald Trump war und ist nicht die Art von Politiker, für den ich mit gutem Gewissen stimmen konnte. Deshalb bin ich nicht zur Wahl gegangen. Um es klarzustellen, es war nicht wirklich wichtig. Mein eigener Staat, Louisiana, hat sich wie erwartet fest für Trump entschieden, so daß meine Stimme im US-System nicht von Bedeutung gewesen wäre.
Im Jahr 2020 werde ich aber wohl für Trump stimmen. Ist es, weil ich an ihn glaube? Überhaupt nicht. Es ist, weil die Linke seit 2016 noch extremer geworden ist. Zu sehen, was die Linke – Politiker und Journalisten – dem Kandidat des Obersten Gerichtshofs Brett Kavanaugh angetan hat, hat mich zu Tode erschreckt. Ich habe gesehen, daß sie bereit sind, einen Mann nur aufgrund einer unbewiesenen Anschuldigung zu vernichten. Und dann musste ich mit ansehen, was im Januar dieses Jahres den katholischen Schuljungen mit MAGA-Mützen in Washington das Gleiche passierte.[5] Es ist totalitär. Wenn ich mich zwischen Trump und einer politischen Partei entscheiden muss, die diese Art von Fanatismus unterstützt, dann muß man nicht lang überlegen, oder?
Schließlich: ist der Rückzug aus der konventionellen Politik, nicht „schwer zu vereinbaren mit dem Gebot der christlichen Nächstenliebe?“ (Elisabeth Bruenig) und steht er nicht im Widerspruch zum Missionsbefehl (Matthäus 28,16-20)?
Das geht weit über das hinaus, was ich in dem Buch sage. Ich sage, daß wir uns noch bis zu einem gewissen Grad an der konventionellen Politik beteiligen müssen, wenn auch nur zum Schutz der Religionsfreiheit. Mein Punkt ist nur, daß wir uns mehr auf den Aufbau unserer Kirchengemeinden konzentrieren sollten, denn wir werden sie in den kommenden Jahren mehr denn je brauchen. Es geht darum, die Prioritäten neu auszurichten, um sich auf eine Zeit vorzubereiten, in der Christen isoliert und in der Politik relativ machtlos sein werden.
Außerdem ist die konventionelle Politik nicht der einzige Weg, um Politik zu betreiben. Jedes Mal, wenn du etwas tust, um Menschen in deiner eigenen Gemeinschaft zu helfen, praktizierst du Politik zum Wohle der Allgemeinheit. Auf ihrer elementarsten Ebene ist Politik die Kunst zu lernen, wie man in der Gemeinschaft gut lebt.
Hier ist ein Beispiel dafür, wovon ich rede. In den USA ist ein Teil der Pro-Life-Bewegung so etwas wie „Krisen-Schwangerschaftszentren“. Dies sind Organisationen, die schwangeren Frauen eine Alternative zur Abtreibung bieten. Sie helfen diesen Frauen, während der Schwangerschaft und danach medizinische Versorgung und andere Formen der Unterstützung zu erhalten. Die Idee ist es, Frauen, die nach Abtreibung suchen, konkrete Gründe dafür zu geben, sich zu weigern, ihr Kind zu töten. Ich bin sicher, daß die ruhige Arbeit, die diese Zentren in den letzten 30 Jahren geleistet haben, viel damit zu tun hat, warum die Abtreibungsrate in den USA zurückgegangen ist. Ihre Arbeit ist politisch im weitesten Sinne. Dies ist kein Grund, nicht mehr auf Abtreibungsbeschränkungen im Gesetzgeber zu drängen, aber es ist auch ein Beispiel dafür, wie wir außerhalb der konventionellen Politik für das Gemeinwohl arbeiten und unsere Nachbarn lieben können.
Was den Missionsbefehl betrifft, so hat uns unser Herr gesagt, daß wir das Evangelium allen Nationen predigen sollen. Das ist nicht dasselbe wie politische Predigten zu halten. Jesus sagte zu Pilatus: „Mein Königreich ist nicht von dieser Welt“. Obwohl ich glaube, daß die Christianisierung einer Kultur irgendwann zwangsläufig mit dem politischen Leben verbunden ist, sollten wir meiner Meinung nach sehr vorsichtig sein, politische Arbeit nicht mit missionarischen Bestrebungen zu verwechseln. Andernfalls stoßen wir auf das Problem, das Sie vorhin erwähnt haben: Die Kirche verliert ihre Glaubwürdigkeit, weil sie zu sehr in die Angelegenheiten des Staates verwickelt war.
Anfang dieses Jahres habe ich zum ersten Mal Spanien und Irland besucht. Die Kirche ist in beiden Ländern in Schwierigkeiten, wie Sie wissen. Es war faszinierend, sie im Vergleich zu betrachten. Die Kirche blühte unter Francos Diktatur auf, aber nach dem Tod des Generalissimo zerfiel sie. Im demokratischen Irland war die Kirche stark in die Regierungsinstitutionen eingebunden, aber die politische Macht der Kirche machte sie arrogant und unverantwortlich. Mit den Enthüllungen von Missbrauchs- und anderen Skandalen wird die Autorität der Kirche über das irisch-katholische Leben auf ein Nichts reduziert. Ist es möglich, daß die Führer der Kirche in diesen Ländern die politische Macht mit der Lehre und Evangelisierung ihrer Völker verwechselt haben? Ja, es scheint, daß genau das passiert ist.
Die Benedikt-Option empfiehlt Christen, ihre Kinder aus dem öffentlichen Schulsystem zu nehmen. Aber in vielen europäischen Ländern ist es – administrativ und organisatorisch – sehr anspruchsvoll, in einigen Ländern – wie Deutschland, den Niederlanden und vielen osteuropäischen Ländern – ist es sogar illegal, Kinder außerhalb des staatlichen Schulsystems zu beschulen. Was würden Sie deren Eltern empfehlen? Wie können Kinder, die fast ihre gesamte Zeit im System verbringen, Prinzipien der Gegenkultur lernen?
In meinem Buch spreche ich über das Beispiel des verstorbenen Vaclav Benda und seiner Frau Kamila, die ihre Kinder als Katholiken unter dem tschechischen Kommunismus aufzogen. Sie hatten keine andere Wahl, als ihre Kinder in kommunistischen Schulen in Prag unterrichten zu lassen. Aber sie wussten auch, daß sie sich im Kampf um die Seelen ihrer Kinder nicht ergeben konnten.
Vor einem Jahr besuchte ich Prag und traf mich mit Kamila, einigen ihrer Kinder (heute Erwachsene) und sogar einigen Enkeln. Alle von ihnen sind noch immer gläubige Katholiken – und das im atheistischsten Land Europas! Ich fragte sie, wie sie diese bemerkenswerte Sache erreicht haben. Einer der Benda-Söhne erzählte mir, daß sich ihr Vater jeden Tag, als er und seine Geschwister von der Schule nach Hause kamen, zu ihnen setzte, um über die Dinge zu sprechen, die sie an diesem Tag gelernt hatten. Er hörte geduldig zu und lehrte sie, wie man den Unterschied zwischen Wahrheit und offiziellen Lügen erkennt. Auf diese Weise bildete ihr Vater einen kritischen Geist in den Kindern. Dies half ihnen, der Gehirnwäsche in den Schulen zu widerstehen.
Auch Kamila erzählte mir, daß sie sich jeden Tag, zwei, manchmal drei Stunden lang dem Vorlesen für ihre Kinder widmete. Kannst du das glauben? Sie war damals Professorin, also war sie sehr beschäftigt. Und als Vaclav für seine Arbeit mit der Charta 77 ins Gefängnis geschickt wurde, musste Kamila die Kinder für etwa fünf Jahre allein aufziehen. Dennoch nahm sie sich Zeit, den Kindern Literatur vorzulesen – gute Bücher. Die Werke von Tolkien gehörten zu ihren Favoriten. Ich fragte sie, warum. Sie sagte: „Weil wir wussten, daß Mordor echt ist.“
Auf diese Weise bildete die Mutter die moralischen Vorstellungen ihrer Kinder. Während ihr Vater ihnen beibrachte, wie man sich der Welt außerhalb des Hauses stellt, pflegte ihre Mutter ihr inneres Leben durch die Literatur. Sie taten all dies, während sie unter der kommunistischen Diktatur lebten – und es funktionierte, wie Sie heute sehen können. Wenn die Bendas unter diesen Bedingungen erfolgreich sein können, welche Ausrede haben wir, die wir in Freiheit leben?
Das Gesetz in einigen Ländern kann verlangen, daß christliche Kinder im System bleiben, aber es gibt Dinge, die Mütter, Väter und ihre Kirchen tun können, um zu verhindern, daß das System in ihre Kinder gelangt. Die Bendas, diese wunderbare katholische Familie, zeigen uns, daß es möglich ist.
* Ich danke Ryan Crimmins (Oxford) für zahlreiche Anregungen und Hinweise.
[1] Kierkegaard, Attack Upon Christendom, übersetzt von Walter Lowrie (Boston, 1963).
[2] Die Southern Baptist Church ist die größte baptistische Gruppe und die größte protestantische Denomination in den USA.
[3] Alasdair MacIntyre, After Virtue: A Study in Moral Theory, 3. Auflage, 2007
[4] Daniel 3,1-97
[5] Bei diesem Vorfall erwiesen sich Medienberichte, denen zufolge ein indianischer Demonstrant bei einem Pro-life-Marsch von Schülern einer katholischen Highschool angeblich verspottet worden war, nachträglich als falsch.